Résumés
Résumé
Les seuls travaux relativement récents qui proposent un point de vue d’ensemble sur les relations littéraires entre l’Amérique du Nord et l’Allemagne n’ont pas tenu compte d’une importante source textuelle pourtant inscrite au coeur du discours social le plus quotidien et étroitement liée aux questions d’identité et de différences culturelles : celle des calendriers populaires allemands publiés en Pennsylvanie à partir de 1731 et ailleurs en Amérique du Nord. Un tel corpus définit quatre objets qui seront de la plus haute importance pour toute recherche future. Il s’agit d’étudier d’abord les caractéristiques spécifiques du média et les différences génériques qui s’expriment dans le calendrier germano-américain ; deuxièmement, l’ensemble des modèles identitaires véhiculés par ces périodiques ; troisièmement, les formes possibles de communication interculturelle ; et, finalement, la relation entre adaptation culturelle et autonomie.
Abstract
The only fairly recent general works investigating the literary relationships between North America and Germany do not account for an important textual source placed at the core of daily discourse and dealing with questions of cultural identity and differences: the German popular calendars published in Pennsylvania (from 1731 onward) and in other parts of North America. Such a research presents four topics that will be of utmost importance to future research. First, we will have to investigate the media-specific characteristics and genre differences manifest in the German-American calendar; second, the collective patterns of identity encapsulated in these periodicals; third, the possible forms of intercultural communication; and, finally, the relationship between cultural adaptation and autonomy.
Parties annexes
Références
- Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1830ste Jahr Christi, Welches ein Gemeines Jahr ist von 365 Tagen, Philadelphie, Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Strasse, unterhalb der Rehs-Strasse, non paginé.
- Americanischer Stadt und Land Calender Auf das 1840ste Jahr Christi, Welches ein Schalt=Jahr ist von 366 Tagen, Philadelphie, Gedruckt und zu haben bey Conrad Zentler, in der Zweyten Strasse, unterhalb der Rehs-Strasse, non paginé.
- Der Americanische Stadt- und Land-Calender auf das Jahr 1852, Philadelphie, Herausgegeben von Ch. G. Sauer, non paginé.
- Der Cincinnatier hinkende Bote. Ein Kalender für die Vereinigten Staaten von Nordamerika, auf das Jahr unsers Herrn 1865, welches ein gemeines Jahr von 365 Tagen ist, Cincinnati, Verlag von Gebrüder Benzinger, Cincinnati, im Katholischen Institut, New York, no 9 Dey Str.
- Der gemeinnützige Americanische Calender Auf das Jahr Christi 1803, Reading, gedruckt und zu haben bey Schneider und Ritter, non paginé.
- Der gemeinnützige Americanische Calender Auf das Jahr Christi 1801, Reading, gedruckt und zu haben bey Jacob Schneider und Comp, non paginé.
- Der Hoch-Deutsch Americanische Calender, Auf das Jahr Nach der Gnadenreichen Geburt unsers HErrn und Heylandes JEsu Christi 1748, Germantown, Gedruckt und zu finden bey Christoph Saur, non paginé.
- Der Neue Hoch Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr Christi 1798, Welches ein Gemein Jahr von 365 Tagen ist, Baltimore, gedruckt und zu finden bey Samuel Saur, non paginé.
- Der Zustand der Deutschen in Pennsylvanien im Jahr 1825. Wenn sie Wollen, dans Der Hoch-Deutsche Americanische Calender, Auf das Jahr 1786, Germantaun, gedruckt und zu finden bey Leibert und Billmeyer, non paginé.
- Brauer, Adalbert, « Friedrich Kapp und die Geschichte des deutschen Buchhandels », Buchhandelsgeschichte 4, Frankfurt/Main, Historische Kommission des Börsenvereins, 1984, B. 150-156.
- Esser, Hartmut, Aspekte der Wanderungssoziologie. Assimilation und Integration von Wanderern, ethnischen Gruppen und Minderheiten. Eine handlungstheoretische Analyse, Darmstadt, Neuwied, Luchterhand, 1980.
- Hobsbawm, Eric, « Das Erfinden von Traditionen », dans Christoph Conrad et Martina Kessel (sous la dir. de), Kultur & Geschichte. Neue Einblicke in eine alte Beziehung, Stuttgart, Reclam, 1998, p. 97-118.
- Jeisman, Karl-Ernst, « Zur Bedeutung der “Bildung” im 19. Jahrhundert », dans Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, vol. III. 1800-1870, dans Karl-Ernst Jeisman et Peter Lundgreen (édition préparée par), Von der Neuordnung Deutschlands bis zur Gründung des Deutschen Reiches, Munich, C.H. Beck, 1987, p. 1-21.
- Koselleck, Reinhart, « Geschichte », dans Otto Brunner, Werner Conze et Reinhart Koselleck (sous la dir. de), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. II, Stuttgart, Klett-Cotta, 3. Aufl., 1992, p. 593-717.
- Masel, Katharina, Kalender und Volksaufklärung in Bayern. Zur Entwicklung des Kalenderwesens 1750 bis 1830, St. Ottilien, Eos, 1997.