Résumés
Zusammenfassung
Comics stellen ein komplexes semiotisches System dar. Die verschiedenen verbalen und nonverbalen Elemente dieser Gattung können grundsätzlich alle auch zur Erzeugung von Humor und Komik eingesetzt werden. Die Palette der Kommunikationsmittel im Comic reicht dabei von den sprachlichen über die bildlichen bis hin zu den typographischen Zeichen. In humortheoretischen Studien allgemein aber auch in der Übersetzungswissenschaft im besonderen besteht bis heute eine eher sprachlastige Untersuchungsperspektive, die Bedingungen und Funktionsweisen nonverbalen Humors weitgehend ausklammern. Besonders was Comics betrifft, wurde in übersetzungswissenschaftlichen Arbeiten bisher nur ein sehr kleiner Teil der verschiedenen Techniken, die in Comics zur Erzeugung von Humor und Komik eingesetzt werden können, analysiert. Dabei standen in den meisten Arbeiten zur Comicübersetzung vor allem sprachliche Wortspiele im Mittelpunkt. Andere Faktoren sprachlicher Komik und sprachlichen Humors, wie z.B. soziale Typisierung, Ironie, Spiel mit Gattungsverweisen usw. wurden so gut wie gar nicht behandelt. Humor und Komik entstehen jedoch nicht nur auf sprachlicher Ebene durch das Schaffen neuer kommunikativer Zusammenhänge, die nicht im Rahmen der normierten Verständigung stehen, auch paraverbale und nonverbale Zeichensysteme schaffen durch Bisoziation, das Brechen von kommunikativen Erwartungen und interpretative Vielfalt komische und humorvolle Zusammenhänge. Die diesbezügliche Rolle des Bildes, sowohl was Komik im allgemeinen als auch das Wortspiel im besonderen betrifft wurde in den einschlägigen Arbeiten allerdings bisher weitgehend vernachlässigt. In diesem Beitrag habe ich versucht, neben einer Typologie verschiedener Zeichenspiele auch Techniken visueller Komik aufzuzeigen. Hierbei wurden vor allem die verschiedenen Formen intertextueller Beziehungen, von der Parodie bis hin zur Anspielung als wesentliches Mittel zur Erzeugung von visueller Komik definiert. Dabei wurde auch deutlich, dass das Verstehen bildlich dargestellter komischer Zusammenhänge sehr stark vom kulturellen Wissenshintergrund des Rezipienten abhängig ist.
Die mit der Loslösung von den philologischen Ausgangsdisziplinen eingeleitete Ausdehnung des übersetzungswissenschaftlichen Untersuchungsinteresses auf neue Fragestellungen und neue, Bereiche, wie etwa polysemiotische Texte wie Film, Werbung, Oper und eben auch Comics, hat wesentlich dazu beigetragen, die „success story“ (Bassnett/Lefevere 1990: ix) des Faches in den 80er und 90er Jahren zu schreiben. Allerdings sind die meisten Arbeiten im Bereich semiotisch komplexer Texte bis heute von einer – durchaus auch als Erbe der auch über die Sprache hinaus Analysemethoden und philologischen Ausgangsdisziplinen anzusehenden – Konzentration auf die sprachliche Ebene gekennzeichnet. Nicht zuletzt aufgrund der wachsenden Bedeutung der visuellen Dimension von Texten sollte es aber auch eine Aufgabe der Übersetzungswissenschaft sein, Analyseinstrumentarien und Übersetzungsprozeduren für nonverbale Elemente zu entwickeln, um so die Übersetzung semiotisch komplexer Texte als ganzheitliches Phänomen zu begreifen.
Mots-Clés/Keywords:
- visuelle Komik,
- Zeichenspiele,
- Comics,
- Typographie,
- Onomatopoien
Résumé
Longtemps, la recherche sur la traduction de l’humour dans les bandes dessinées s’est concentrée sur la dimension linguistique en négligeant les dimensions pictorales et typographiques. Le présent article esquisse tout d’abord les différentes techniques humoristiques et ses fonctions pour le récit. Après avoir spécifié les relations entre l’humour et le comique, cet article propose une définition plus large de l’humour comprenant ses composantes linguistiques et ses élements non verbaux. La démarche adoptée étant nécessairement interdisciplinaire, l’auteur examine le phénomène de l’humour dans la bande dessinée de façon holistique et établit différentes catégories humoristiques qui sont illustrées par de nombreux exemples.
Abstract
Humour is an important aspect of many comics. Nevertheless, the vast majority of contributions to the translation of comics make no attempt to categorize or to define humour and its function for the genre. A first step in discussing comics and translation should be to identify various sub-genres of comics and to specify the categories and interrelations of “humour” and “comic.” In the few works on the translation of comics, the examination of the humorous dimension tend to be limited to verbal humour, i.e., playing with names and puns. The examples are almost always taken from “linguistically demanding” comics such as Astérix or Tintin. After a detailed review of the few aspects treated in linguistic, semiotic and literary articles on the translation of comics, the author evinces an approach which encompasses not only the verbal but also the non-verbal dimension of humour in comics. With the help of semiotic theories, the concept of humour is extended to the graphical and visual dimensions to provide a comprehensive account of humour in comics.
Parties annexes
References/Literatur
- Binet (1989): Monsieur le Ministre, Paris, Editions Audie. Dt. Übersetzung (1990): Herr Minister, Nürnberg, alpha-comics.
- Brétecher, C. (1979): Les frustrés 4, Barcelona, Printer Industria Gráfica. Dt. Übersetzung (1989): Die Frustrierten 4, Reinbek b, Hamburg, Rowohlt.
- Goscinny, R. et A. Uderzo (1961): Une aventure d’Astérix le Gaulois, Paris, Dargaud. Dt. Übersetzung (1968) : Astérix der Gallier, Stuttgart, Ehapa. Kroat. Übersetzung (1992): Asterix Gal, Zagreb, Izvori.
- Goscinny, R. et A. Uderzo (1963): Astérix et les Goths, Paris, Dargaud. Dt. Übersetzung I (1965): Siggi und die Ostgoten, in Lupo modern 37. German Translation II (1971): Asterix und die Goten, Stuttgart, Ehapa.
- Goscinny, R. et A. Uderzo (1967): Astérix Légionnaire, Paris, Dargaud. Dt. Übersetzung (1971): Asterix als Legionär, Stuttgart, Ehapa.
- Goscinny, R. et A. Uderzo (1968): Le bouclier d’Arverne, Paris, Dargaud. Dt. Übersetzung. (1972): Asterix und der Avernerschild, Stuttgart, Ehapa.
- Goscinny, R. et A. Uderzo (1970): Astérix en Corse, Paris, Dargaud. Dt. Übersetzung (1975): Asterix auf Korsika, Stuttgart, Ehapa.
- Hergé (1947): Tintin – Le Trésor de Rackham le Rouge, Paris et Tournai, Castermann. Dt. Übersetzung (1971): Tim und Struppi – Der Schatz Rakham des Roten, Hamburg, Carlsen.
- Hergé (1958): Tintin – Coke en Stock, Paris et Tournai, Castermann. Dt. Übersetzung (1970): Tim und Struppi – Kohle an Bord, Hamburg, Carlsen.
- Herriman, G. (1992): Krazy Kat, Vol 2 (Übersetzung von Harald Havas), Wien, Comicforum.
- Schulz, Ch. M. (1981): ‘Die Peanuts’, in Stern 47.
- Uderzo, A. (2001): Astérix et Latraviata, Paris, Les Editions Albert René. Dt. Übersetzung. (2001): Asterix und Latraviata, Berlin, Egmont Ehapa.
- Attardo, S. (2001): Humorous Texts: A semantic and pragmatic analysis, Berlin, Mouton de Gruyter.
- Attardo, S. (1994): Linguistic Theories of Humor, Berlin and New York, Mouton de Gruyter.
- Attardo, S. and V. Raskin (1991): “Script Theory Revis(it)ed: Joke similarity and joke representation model”, Humor 4-3/4, pp. 293-347.
- Ballweg, J. (1979): “Iznogoud, Dilat Lahrat, Saussures Assoziative Relationen und das Problem der Übersetzung”, in Bergerfurth, W. (Hg.), Festschrift für Rupprecht Rohr zum 60. Geburtstag, Heidelberg, Groos, pp. 1-12.
- Barthes, R. (1957): Mythologies, Paris, Seuil.
- Celotti, N. (1997): « Langue et image en présence : des espaces langagiers pluriels comme moment de réflexion pour la traductologie contemporaine », in L’histoire et les théories de la traduction, Bern and Genève, ASTITI/ETI, pp. 487-503.
- Delabastita, D. (1993): There’s a double tongue. An investigation into the translation of Shakespeare’s wordplay, with special reference to “Hamlet”, Amsterdam/Atlanta, Rodopi.
- Dolle-Weinkauff, B. (1990): Comics. Geschichte einer populären Literaturform in Deutschland seit 1945, Weinheim and Basel, Beltz.
- Eco, U. (1972): Einführung in die Semiotik, München, Fink.
- Eco, U. (1986): “The Comic and the Rule”, in Eco, U., Travels in Hyperreality, New York, Harcourt Brace, pp. 269-279.
- Eco, U. (1987): Semiotik. Entwurf einer Theorie der Zeichen, München, Fink.
- Embleton, S. (1991): “Names and Their Substitutes. Onomastic Observations on Astérix and Its Tranlsations”, Target 3-2, pp. 175-206.
- Genette, G. (1982): Palimpsestes: La littérature au second degré, Paris, Seuil.
- Grassegger, H. (1985): Sprachspiel und Übersetzung. Eine Studie anhand der Comic-Serie Astérix, Tübingen, Stauffenburg.
- Hartmann, R. (1982): “Betrachtungen zur arabischen Version von Astérix. Ein Übersetzungsvergleich”, Linguistische Berichte 81, pp. 1-31.
- Havlik, E. J. (1981): Lexikon der Onomatopoien. Die lautimitierenden Wörter im Comic, Frankfurt a. M., Fricke.
- Hunoltstein, B. (1996): Manipulative Eingriffe in die deutschen Disney-Comics, Köln, Der Donaldist (Sonderheft 34).
- Jacqmain, M. et H. Cole (1970): « Astérix à la conquête de l’Europe », Babel 16-1, pp. 4-12.
- Kadric, M. und K. Kaindl (1997): “Astérix – vom Gallier zum Tschetnikjäger: Zur Problematik von Massenkommunikation und übersetzerischer Ethik”, in Snell-Hornby, M., Jettmarová, Z. and K. Kaindl (Hg.), Translation as Intercultural Communication, Selected Papers from the EST Congress – Prague 1995, Amsterdam and Philadelphia, John Benjamins, pp. 135-146.
- Kaindl, K. (1999a): “Thump, Whizz, Poom: A Framework for the Study of Comics under Translation”, Target 11-2, pp. 263-288.
- Kaindl, K. (1999b): “Warum sind alle Japaner Linkshänder? Zum Transfer von Bildern in der Übersetzung von Comics”, TextConText 13-1, pp. 1-24.
- Kaindl, K. (2004): Übersetzungswissenschaft im interdisziplinären Dialog. Am Beispiel der Comicübersetzung, Tübingen, Stauffenburg.
- Kerbrat-Orechhioni, C. (1981): « Les usages comiques de l’analogie », Folia Linguistica 15-1/2, pp. 163-183
- Kloepfer, R. (1976): “Komplementarität von Sprache und Bild (Am Beispiel von Comic, Karikatur und Reklame)”, Sprache im technischen Zeitalter 57, pp. 42-56.
- Koestler, A. (1964): The Act of Creation, London, Hutchinson.
- Kotoff, H. (1996): Spass verstehen. Zur Pragmatik von konversationellem Humor, Wien, unpubl. Habilitation.
- Lannoë, P. (1991): Asterix in Britain, Marseille, Bédésup.
- Lessard, D. (1991): Calembours et dessins d’humour. Semiotica 85/1-2, pp. 73-89.
- Lefèvre, P. and C. Dierick (1998): Forging a New Medium: The comic strip in the nineteenth century, Bruxelles, VUB Univ. Press.
- Moliterni, C. (1972) : Histoire de la bande dessinée d’expression française, Paris, SERG.
- Mounin, G. (1967): Die Übersetzung. Geschichte, Theorie, Anwendung (aus dem Ital. übersetzt von Harro Stammerjohann), München, Nymphenburg.
- Nash, W. (1985): The Language of Humour. Style and Technique in Comic Discourse, London, Longman.
- Rabadán, R. (1991): Equivalencia y traducción, León, Universidad de León.
- Raskin, V. (1985): Semantic Mechanisms of Humour, Dordrecht, D. Reidel.
- Richet, B. (1993): « Quelques réflexions sur la traduction des références culturelles. Les citations littéraires dans Astérix », in Ballard, M. (dir.) La traduction à l’Université. Recherche et propositions didactiques, Lille, Presses Universitaires de Lille, pp. 199-122.
- Rothe, W. (1974): “Astérix und das Spiel mit der Sprache”, Die Neueren Sprachen 23, pp. 241-261.
- Schmidt, S. J. (1976): “Komik im Beschreibungsmodell kommunikativer Handlungsspiele”, in Preisendanz, W. und R. Warning (Hg), Das Komische, München, Fink, pp. 165-191.
- Schmitt, P. A. (1997): “Comics und Cartoons: (kein) Gegenstand der Übersetzungswissenschaf?”, in Drescher, H. W. (Hg), Transfer: Übersetzen – Dolmetschen – Interkulturalität. 50 Jahre Fachbereich Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Germersheim, Frankfurt a. M.: Peter Lang, pp. 619-662.
- Schwarz, A. (1989): Comics übersetzen – besonders ins Deutsche und besonders in der Schweiz, Lausanne, CTL (Travaux du centre de traduction littéraire 4).
- Spillner, B. (1980): “Semiotische Aspekte der Übersetzung von Comic-Texten”, in Wilss, W. (Hg), Semiotik und Übersetzen, Tübingen, Narr, pp. 73-85.
- Stoll, A. (1974): Astérix. Das Trivialepos Frankreichs. Die Bild- und Sprachartistik eines Bestseller-Comics, Köln, M. DuMont Schauberg.
- Ueding, G. (1992): “Ansätze zu einer Textsortensemantik am Beispiel des Witzes”, in Detering, K. et al. (Hg), Sprache erkennen und verstehen. Akten des 16. Linguistischen Kolloquiums, Kiel 1991, Tübingen, Niemeyer, pp. 187-196.
- Waugh, C. (1947): The Comics, New York, Macmillan.
- Wilss, W. (1989): Anspielungen. Zur Manifestation von Kreativität und Routine in der Sprachverwendung, Tübingen, Niemeyer.
- Würstle, R. (1991): “Äquivalenzprobleme bei der Übersetzung multimedialer Texte. Zur Übersetzung der Comics Les Frustrés von Claire Brétecher”, in Schmitt, C. (Hg) Neue Methoden der Sprachmittlung, Wilhelmsfeld, Egert, pp. 149-170.
- Zanettin, F. (1998): “Fumetti e traduzione multimediale”, inTRAlinea 1, http://www.intralinea.it/intra/vol1/zanettin.htm.