Résumés
Résumé
Les développements de cet article n’ont pour ambition que de proposer un contre point d’histoire des sciences humaines aux débats contemporains sur le comparatisme à l’échelle globale. Nous nous bornerons à esquisser ce que nous croyons être le contexte d’émergence, les fonctions et les différents usages du genre omniprésent de l’histoire universelle dans le dernier tiers du XVIIIe siècle dans le Saint Empire romain germanique. Par contraste avec les pratiques théoriques et historiographiques contemporaines, ce tableau permettra tout au mieux de repérer continuités et discontinuités d’argumentation ; il permettra aussi peut-être de relativiser quelque peu les fausses généalogies méthodologiques ou encore les mérites parfois davantage supposés que démontrés de l’Universalhistorie des Lumières allemandes.
Abstract
The aim of this article is to provide a counter-perspective, derived from the history of humanities, to the contemporary debates on global scale comparatism. We will center our attention on what we believe to be the context of emergence, the functions, and the different uses of the omnipresent universal history genre in the last third of the 18th century in the Germanic Holy Roman Empire. In contrast to the contemporary theoretical and historiographic usage, this picture will allow us to note argumentative continuities and discontinuities. It will also potentially allow us to put into perspective some of the false methodological genealogies, or the merits that are more often supposed than proved of the Universalhistorie of German Enlightenment.
Zusammenfassung
Der vorliegende Artikel liefert einige aus der Geschichte der Humanwissenschaften gewonnenen zusätzlichen Gesichtspunkte zur gegenwärtigen Debatte über Komparatistik in globaler Perspektive. Er konzentriert sich auf das, was unseres Erachtens der Entstehungskontext, die Funktionen und die verschiedenen Verwendungsweisen der im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation omnipräsenten Idee einer Universalgeschichte sind. Im Unterschied zu den gegenwärtigen theoretischen und historiographischen Vorgehendweisen erlaubt uns dieser Zugang argumentative Kontinuitäten und Diskontinuitäten zu benennen. Darüber hinaus befähigt er uns ebenso, einige der unzutreffenden methodologischen Genealogien auszuzeichnen, wie auch die vorgeblichen Verdienste der Universalgeschichte zu problematisieren, die oftmals bloß behauptet, aber keineswegs bewiesen sind.
Parties annexes
Bibliographie
- Achenwall, Gottfried, Die Staatsklugheit nach ihren ersten Grundsätzen entworfen, Göttingen, Vandenhoeck, 1761
- Binoche, Bertrand, Les trois sources des philosophies de l’histoire (1764-1798), Paris, P.U.F., 1994
- Blanke, Horst Walter, et Dirk Fleischer (dir.), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, 1990
- Bödeker, Hans Erich, « Das staatswissenschaftliche Fächersystem im 18. Jahrhundert », in Rudolf Vierhaus (dir.), Wissenschaften im Zeitalter der Aufklärung, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1985, pp. 143-162
- Bödeker, Hans Erich, « Prozesse und Strukturen politischer Bewußtseinsbildung der deutschen Aufklärung », in Ulrich Herrmann (dir.), Aufklärung als Politisierung – Politisierung der Aufklärung, Hambourg, Meiners, 1987, pp. 10-31
- Bödeker, Hans Erich, et alii (dir.), Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1986
- Bossuet, Jacques Bénigne, Discours sur l’histoire universelle à Monseigneur le Dauphin pour expliquer la suite de la religion et les changements d’empires [écrit de 1670 à 1681 ; paru en 1681], in Id., Oeuvres complètes, Bar-Le-Duc, éd. Guérin, 1862, tome 4
- Burkhardt, Johannes, Die Entstehung der modernen Jahrhundertrechnung. Ursprung und Ausbildung einer historiographischen Technik von Flacius bis Ranke, Göppingen, Kümmerle, 1971
- Dougherty, Frank W. P., « Christoph Meiners und Johann Friedrich Blumenbach im Streit um den Begriff der Menschenrasse », in Gunter Mann et Franz Dumont, Die Natur des Menschen. Probleme der Physischen Anthropologie und Rassenkunde (1750-1850), Stuttgart-New York, Fischer, 1990, pp. 89-111
- Escudier, Alexandre, « La méthode comparée : éléments pour une histoire de son épistémologie », in Comparare. Comparative European History Review, n° 2, 2002, pp. 240-257
- Escudier, Alexandre, « La temporalité historique comme objet de réflexion dans l’épistémologie moderne de l’histoire », in Divinatio. Studia culturologica series, Sofia, Maison des Sciences de l’Homme, vol. 18, automne-hiver 2003, pp. 35-65
- Fulda, Daniel, Wissenschaft aus Kunst. Die Entstehung der modernen deutschen Geschichtsschreibung 1760-1860, Berlin-New York, de Gruyter (Coll. « European Cultures, Studies in Literature and the Arts »), 1996
- Gatterer, Johann Christoph, « Vom historischen Plan und der darauf sich gründenden Zusammenfügung der Erzählungen », in Id., Allgemeine historische Bibliothek von Mitgliedern des königlichen Instituts der historischen Wissenschaften zu Göttingen, Halle, Gebauer, 1767, vol. 1, pp. 15-89
- Hartmann, Gottlob David, « Ueber das Ideal einer Geschichte », parution anonyme in Der Teutsche Merkur, vol. 6, Weimar, 1774, p. 195-213, suivi des remarques de [Christoph Martin] W[ieland], ibid., pp. 214-217
- Jordan, Stefan, Geschichtstheorie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Schwellenzeit zwischen Pragmatismus und Klassischem Historismus, Francfort/Main, Campus, 1999
- Kant, Immanuel, Schriften zur Geschichtsphilosophie, choisis, annotés et introduit par Manfred Riedel, Stuttgart, Reclam, 1974
- Kestner, Johann Christian, « Untersuchung der Frage: Ob sich der Nutzen der neuern Geschichte auch auf Privatpersonen erstrecke », in Allgemeine Historische Bibliothek, éditée par Gatterer, Halle, 1767, vol. 4, pp. 214-226
- Kittsteiner, Heinz Dieter, « Universalhistorische und geschichtsphilosophische Fragestellungen an der Königlich Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin im Zeitalter der Spätaufklärung », in Klaus Garber et Heinz Wismann (dir.), Europäische Sozietätsbewegung und demokratische Tradition. Die europäischen Akademien der Frühen Neuzeit zwischen Frührenaissance und Spätaufklärung, avec la collaboration de Winfried Siebers, Tübingen, Niemeyer, pp. 1463-1477
- Koselleck, Reinhart, “Fortschritt” (sections I. III-VI), in Id., Otto Brunner et Werner Conze (dir.), Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland, vol. 2, Stuttgart, Klett-Cotta, 1975, pp. 351-353 et pp. 363-423
- Kühne-Bertram, Gudrun, « Aspekte der Geschichte und der Bedeutungen des Begriffs ‘Pragmatisch’ in den philosophischen Wissenschaften des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts », in Archiv für Begriffsgeschichte, vol. XXVII, 1983, pp. 158-186
- Lafitau, Jean-François, Moeurs des sauvages amériquains, comparées aux moeurs des premiers temps, 2 vol., Paris, Saugrain l’aîné, 1724
- Lotter, Friedrich, « Christoph Meiners und die Lehre von der unterschiedlichen Wertigkeit der Menschenrassen », in Hartmut Boockmann et Hermann Wellenreuther (dir.), Geschichtswissenschaft in Göttingen. Eine Vorlesungsreihe, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1987, pp. 30-75
- Marino, Luigi, Praeceptores Germaniae. Göttingen 1770-1820, trad. allemande, revue et augmentée de la première édition italienne I Maestri della Germania: Göttingen 1770-1820 (Turin, Einaudi, 1975), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1995
- Meiners, Christoph, Grundriß der Geschichte der Menschheit, Lemgo, Meyer, 1785
- Meiners, Christoph, Geschichte des weiblichen Geschlechts, 4 vol., Hanovre, Helwing, 1788/89/99/1800
- Meiners, Christoph, « Kurze Vergleichung des nördlichen und südlichen Teuschtlands », in Id. et Ludwig Timotheus Spittler (dir.), Göttingisches Historisches Magazin, vol. 4, 1789, pp. 193-243
- Meiners, Christoph, Historische Vergleichung der Sitten und Verfassungen, der Gesetze und Gewerbe, des Handels und der Religion, der Wissenschaften und Lehranstalten des Mittelalters mit denen unsers Jahrhunderts, in Rücksicht auf die Vortheile und Nachtheile der Aufklärung, 3 vol., Hanovre, Helwingische Hofbuchhandlung, 1793/94
- Meiners, Christoph, Über die Verfassung und Verwaltung teutscher Universitäten, Göttingen, Röwer, 1801-1802
- Meiners, Christoph, Geschichte der Entstehung und Entwicklung der hohen Schulen unseres Erdteils, Göttingen, Röwer, 1805
- Meiners, Christoph, Untersuchungen über die Verschiedenheiten der Menschennaturen (die verschiedenen Menschenarten) in Asien und den Südländern, in den Ostindischen und Südseeinseln, nebst einer historischen Vergleichung der vormahligen und gegenwärtigen Bewohner dieser Continente und Eylande, 3 vol., Tübingen, Cotta, 1811-1815
- Meiners, Christoph, Über die Natur der afrikanischen Neger, und die davon abhängende Befreyung, oder Einschränkung der Schwarzen, avec une postface de Frank Schäfer, Hanovre, Wehrhahn, 1997
- Müller, Johannes von, Vier und zwanzig Bücher allgemeiner Geschichten besonders der Europäischen Menschheit (1797), édition posthume par le frère, Johann Georg Müller, 3 vol., Tübingen, éd. Cotta, 1810
- Osterhammel, Jürgen, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich, Göttingen, Vandenhoek & Ruprecht, 2001
- Osterhammel, Jürgen, et Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung : Dimensionen, Prozesse, Epochen, Munich, Beck, 2003
- Pasquino, Pasquale, « Politisches und historisches Interesse. ‘Statistik’ und historische Staatslehre bei Gottfried Achenwall (1719-1772) », in H. E. Bödeker et alii (dir.), Aufklärung und Geschichte, op. cit., pp. 144-168
- Pédech, Paul, La méthode historique de Polybe, Paris, Belles-Lettres, 1964
- Polybe, Histoire, Paris, Gallimard 2003
- Ranke, Leopold von, ”Idee der Universalhistorie” (1831/1832), in Id., Aus Werk und Nachlaß. Vorlesungseinleitungen, vol. 4, Munich, Oldenbourg, 1975
- Schiller, Friedrich, « Was heißt und zu welchem Ende studiert man Universalgeschichte ? Eine akademische Antrittsrede », in Der Teutsche Merkur, vol. 68, Weimar, 1789, pp. 105-135; repris in Horst Walter Blanke et Dirk Fleischer (dir.), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, Stuttgart-Bad Cannstatt, Frommann-Holzboog, 1990, pp. 521-535
- Schlegel, Friedrich, ”[Über] Esquisse d’un tableau historique des progrès de l’esprit humain. Ouvrage posthume de Condorçet”, in Philosophisches Journal einer Gesellschaft Teutscher Gelehrten, édité par Friedrich Niethammer, vol. 3, fascicule n° 2, 1795, pp. 161-172 ; repris in Id., Studien zur Geschichte und Politik, Munich, éd. Schöningh, 1966 (= Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe, Section 1, vol. 7), pp. 3-10
- Schlözer, August Ludwig, Allgemeine Nordische Geschichte. Aus den neuesten und besten Nordischen Schriftstellern und nach eigenen Untersuchungen beschrieben, und als eine geographische und historische Einleitung zur richtigern Kenntniß aller Skandinavischen, Finnischen, Slavischen, Lettischen und Sibirischen Völker, besonders in alten und mittleren Zeiten, Halle, Gebauer, 1771
- Schlözer, August Ludwig, Systema politices, Göttingen, Dieterich, 1771
- Schlözer, August Ludwig, Vorstellung seiner Universal-Historie, 2 vol., Göttingen-Gotha, Dieterich, 1772/73
- Schlözer, August Ludwig, « Erste Bekanntwerdung des Tobaks in Europa, besonders in Deutschland », in Schlözer’s Briefwechsel meist historischen und politischen Inhalts, vol. 3, Göttingen, Vandenhoeck, 1778, pp. 153-165
- Schlözer, August Ludwig, « Aus einem Schreiben des Herrn Hofraths und Professors Schlözer in Göttingen, an den teutschen Herausgeber dieser Mably’schen Schrift », avant-propos à Abbé Gabriel Bonnot de Mably, Von der Art die Geschichte zu schreiben, oder über die historische Kunst, traduit du français et annoté par Friedrich Rudolph Salzmann, Strasbourg, Akademische Buchhandlung, 1784, pp. 1-24
- Schlözer, August Ludwig, Allgemeines StatsRecht und StatsVerfassungsLere. Voran : Einleitung in alle StatsWissenschaften. Encyklopädie derselben. Metapolitik. Anhang: Prüfung der v. Moserschen Grundsätze des Allgem. StatsRechts [= StatsGelartheit nach ihren HauptTheilen, im Auszug und Zusammenhang, 1re partie], Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1793
- Schlözer, August Ludwig, Theorie der Statistik. Nebst Ideen über das Studium der Politik überhaupt [= StatsGelartheit nach ihren HauptTheilen, im Auszug und Zusammenhang, 2e partie], Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1804
- Schroeckh, Johann Matthias, « Einleitung » à Id., Christliche Kirchengeschichte, vol. 1, Francfort/Main-Leipzig, Schwickert, 1768, pp. 251-278, repris sous le titre “Methode der Untersuchung und des Vortrags der christlichen Kirchengeschichte”, in H. W. Blanke et D. Fleischer (dir.), Theoretiker der deutschen Aufklärungshistorie, op. cit., pp. 604-621
- Senellart, Michel, Les arts de gouverner: du régiment médiéval au concept de gouvernement, Paris, Le Seuil (Coll. « Des Travaux »), 1995
- Valera, Gabriella, « Statistik, Staatengeschichte, Geschichte im 18. Jahrhundert », in Hans Erich Bödeker et alii (dir.), Aufklärung und Geschichte. Studien zur deutschen Geschichtswissenschaft im 18. Jahrhundert, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1986, pp. 119-143
- Vetter, Sabine, Wissenschaftlicher Reduktionismus und die Rassentheorie von Christoph Meiners. Ein Beitrag zur Geschichte der verlorenen Metaphysik in der Anthropologie, Aachen, Mainz, 1997
- Veyne, Paul, Comment on écrit l’histoire. Essai d’épistémologie, suivi de Foucault révolutionne l’histoire, (1971) réédition abrégée, Paris, Le Seuil (Coll. « Points »), 1978
- Voss, Jürgen, « Landesgeschichtliche Zielsetzungen in Deutschland und Frankreich im Zeitalter der Aufklärung », in Id., Deutsch-französische Beziehungen im Spannungsfeld von Absolutismus, Aufklärung und Revolution, Bonn, Bouvier, 1992, pp. 240-256
- Wegelin, Jacob Daniel, “Sur la philosophie de l’histoire”, in Nouveaux Mémoires de l’Academie Royale des Sciences et Belles-Lettres depuis l’avènement de Frédéric Guillaume III au trône, Berlin, Decker, 1770, pp. 361-414