Abstracts
Résumé
Vingt ans après les faits, la chute du Mur et l’unification allemande nous semblent être des événements entièrement « historisés », c’est-à-dire qu’ils appartiennent désormais au passé. Cela est dû au fait que, ces vingt dernières années, l’accès aux archives de l’ancienne République démocratique allemande (RDA) a été largement facilité, faisant de l’histoire de ce pays un champ de recherche très fructueux. Les historiens se sont notamment penchés sur le fonctionnement du système politique et social, y compris le travail de la « Stasi », sur les relations avec l’étranger et sur l’histoire de la chute du Mur et de l’unification en 1989/90. Hormis certains détails, on ne peut plus s’attendre à de grandes révélations concernant l’unification allemande. Mais il reste encore à aborder la question de la « légitimité » de la RDA, à l’intérieur et à l’extérieur du pays, car c’est l’un des aspects qui peut expliquer l’effondrement complet et si rapide du pouvoir du SED ainsi que la fin brutale de la RDA. Enfin, il y a un autre grand champ de recherche : celui des conséquences de l’unification. Grâce à elle et à la chute du Mur, l’ancienne République fédérale d’Allemagne (RFA) ne s’est pas seulement agrandie, ses structures et ses traditions ont changé, mais elle s’est aussi transformée au plan politique, « européanisée » et « normalisée » en n’oubliant pas pour autant le poids de son histoire particulière.
Abstract
Twenty years after the fall of the Berlin Wall and the German unification, the two events seem completely “historized” – ostensibly belonging to the past. One reason for this is the 1992 opening of the former German Democratic Republic (GDR) archives and the ensuing extensive research of nearly every aspect of the political and social system of the former communist state in East Germany. Historians namely examined the mechanisms of the political and social systems (including the work of the “Stasi”), foreign relations, as well as the history of the fall of the Berlin Wall and the reunification of 1989/90. As a consequence, it is unlikely, with the exception of certain details, that new revelations emerge concerning the German unification. Nonetheless, the question of the interior and international “legitimacy” of the former GDR still remains to be examined, as it is one of the aspects that can explain the complete and rapid decline of the SED as well as the GDR’s sudden end. Finally, another field of research becomes apparent: that of the consequences of the unification. The former Federal Republic of Germany (FRG) grew and its structures and traditions changed; furthermore, important parts of the political party system, the social structures and the foreign policy of the new Germany were also changed. Without forgetting the burden of its particular past, today’s FRG is a more “europeanized” and “normalized” state than it was before 1989/90.
Zusammenfassung
Mit zwanzig Jahren Entfernung von den Tatsachen erscheinen uns der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands als vollkommen „historisierte“ Ereignisse, will sagen: sie gehören fortan der Vergangenheit an. Dieser Eindruck verdankt sich dem Umstand, dass während dieser zwanzig Jahre der Zugang zu den Archiven der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik (DDR) erheblich erleichtert wurde, was die Geschichte dieses Landes zu einem fruchtbaren Forschungsbereich werden ließ. Die Historiker haben sich insbesondere mit dem Funktionieren des politischen und sozialen Systems befasst, die Arbeit der „Stasi“ eingeschlossen, mit den Beziehungen zum Ausland sowie den Umständen, die zum Fall der Mauer und der Wiedervereinigung von 1989/90 führten. Abgesehen von gewissen Details ist deshalb nicht zu erwarten, dass es hinsichtlich der deutschen Vereinigung noch zu großen Enthüllungen kommen wird. Es gilt gleichwohl noch das Problem der „Legitimität“ der DDR genauer zu untersuchen, sowohl im Inneren als auch in den Außenbeziehungen des Landes, denn es handelt sich hierbei um einen der Aspekte, die den vollständigen und derart schnellen Zusammenbruch der SED erklären können wie auch das schonungslose Ende der DDR. Als weiteres Forschungsfeld drängt sich dasjenige der Auswirkungen der Vereinigung auf. Die ehemalige Bundesrepublik Deutschland (BRD) hat nicht nur dank Wiedervereinigung und Fall der Mauer an Größe gewonnen und ihre Strukturen und Traditionen haben sich gewandelt. Sie hat sich auch auf politischem Niveau verändert: sie hat sich „europäisiert“ und „normalisiert“, ohne freilich die Last ihrer besonderen Geschichte zu vergessen.
Appendices
Bibliographie
- Assmann, Aleida/Ute Frevert (dir.), Geschichtsvergessenheit – Geschichtsversessenheit. Vom Umgang mit deutschen Vergangenheiten nach 1945, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1999
- Bender, Peter, Die „Neue Ostpolitik“ und ihre Folgen. Vom Mauerbau bis zur Wiedervereinigung, Munich, Deutscher Taschenbuchverlag, 1996
- Dokumente zur Deutschlandpolitik. Deutsche Einheit. Sonderedition aus den Akten des Bundeskanzleramtes 1989/90, éd. par le ministère de l’Intérieur (en collaboration avec Hanns Jürgen Küsters et Daniel Hofmann), Munich, Oldenbourg, 1998
- Fischer, Torben/Matthias N. Lorenz (dir.), Lexikon der „Vergangenheitsbewältigung“, in Deutschland. Debatten und Diskursgeschichte des Nationalsozialismus nach 1945, Bielefeld, transcript, 2007
- Fulbrook, Mary, Das ganz normale Leben, Darmstadt, Primus, 2008
- Fulbrook, Mary, Anatomy of a Dictatorship. Inside the GDR 1949-1989, Oxford, Oxford University Press, 1995
- Gougeon, Jacques-Pierre, Allemagne: une puissance en mutation, Paris, Gallimard, 2006
- Grosser, Dieter, Das Wagnis der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Politische Zwänge im Konflikt mit ökonomischen Regeln, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1998
- Hacke, Christian, Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Von Konrad Adenauer bis Gerhard Schröder, Berlin, Propyläen, 2003
- Ihme-Tuchel, Beate, Die DDR, Darmstadt, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2002
- Kohl, Helmut, „Ich wollte Deutschlands Einheit“, Berlin, Propyläen, 1996
- Jäger, Wolfgang, Die Überwindung der Teilung, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1998
- Korte, Karl-Rudolf, Deutschlandpolitik in Helmut Kohls Kanzlerschaft. Regierungsstil und Entscheidungen 1982-1989, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1998
- Kowalczuk, Ilko-Sascha, Endspiel. Die Revolution von 1989 in der DDR, Munich, Beck, 2009
- Ritter, Gerhard A., Der Preis der deutschen Einheit. Die Wiedervereinigung und die Krise des Sozialstaats, Munich, Beck, 2007
- Rödder, Andreas, Die Bundesrepublik Deutschland 1969-1990, Munich, Oldenbourg, 2004
- Schabert, Thilo, Mitterrand et la réunification allemande. Une histoire secrète (1981 – 1995), Paris, Grasset, 2005
- Scholtyseck, Joachim, Die Außenpolitik der DDR, Munich, Oldenbourg, 2003
- Schroeder, Klaus, Die veränderte Republik. Deutschland nach der Wiedervereinigung, Stamsried, Ernst Vögel, 2006
- Schroeder, Klaus, Der SED-Staat. Geschichte und Strukturen der DDR, Stamsried, Ernst Vögel, 1998
- Soutou, Georges-Henri, La guerre de Cinquante Ans. Les relations Est-Ouest 1943-1990, Paris, Fayard 2001
- Vaïsse, Maurice, Les relations internationales depuis 1945, Paris, Armand Colin, 2007
- Weber, Hermann, Die DDR 1945-1990, Munich, Oldenbourg, 2003
- Weidenfeld, Werner, Außenpolitik für die deutsche Einheit. Die Entscheidungsjahr 1989/90, Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1998
- Wolle, Stefan, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Berlin, Ch. Links, 1998
- Zelikow, Philip/Condoleezza Rice, Germany unified and Europe transformed, Cambridge, Harvard University Press, 1995