FR:
L’article s’intéresse à l’influence de la période coloniale sur les développements politiques postcoloniaux. Dans un premier temps, il met en évidence la rupture que constitua l’introduction de l’économie politique coloniale. Dans un second temps, il retrace la façon avec laquelle s’est constitué progressivement, entre le XVIe et le XXe siècle, l’Empire puis la République coloniale française en Afrique. La France, pays symbole du triomphe du droit républicain, favorisera une dualité juridique et morale, privilégiant un état de non-droit et d’exception permanent au sein de ses colonies. En tant que pays des droits de l’homme, l’entreprise de « civilisation » des peuples « sauvages » sera légitimée, justifiant l’usage systématique de la violence politique et de la coercition. Enfin, l’article considère l’impact de la colonisation sur les développements politiques ultérieurs, montrant comment, loin de faire table rase d’un passé traumatique, de nombreux dirigeants postcoloniaux s’inspireront de la domination coloniale afin de consolider leurs propres pouvoirs personnels et de favoriser la persistance d’États faibles.
EN:
This article highlights the consequences of colonialism for postcolonial politics and culture. First it underlines the rupture caused by the introduction of the colonialist political economy. Second it retraces the way in which progressively between 16th and 20th century the French Empire and French Colonial Republic have been established in Africa. Symbol of the triumph of republican rights, France adopted a juridical and moral dualism that resulted in a state of unlawfulness and permanent exception. Reference to its “civilizing” role as herald of human rights served as justification for the systematic use of violence and coercion. In a final section the article shows the impact of colonization on postcolonial developments: far from turning away from a traumatic past, many politicians in postcolonial times rather take colonial domination as a blueprint for their own political agenda.
DE:
In diesem Aufsatz werden die Auswirkungen des Kolonialismus auf die postkoloniale Politik und Kultur untersucht. Zu diesem Zweck arbeitet er in einem ersten Schritt den Bruch heraus, den die Einführung der kolonialen politischen Ökonomie bedeutete. Sodann wird der Prozess aufgezeigt, in dem vom 16. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert das französische Empire und die französische Kolonialrepublik in Afrika etabliert wurden. Inbegriff des Triumphs der republikanischen Rechtsordnung, legte Frankreich einen juridischen und moralischen Dualismus an den Tag, der zu Rechtlosigkeit und einem permanenten Ausnahmezustand führte. Der Verweis auf seine zivilisatorische Rolle als Anwalt der Menschenrechte diente zur Rechtfertigung systematischer Gewalttätigkeit und Zwangsherrschaft. Im Schlussabschnitt wird der Einfluss dieser kolonialen Praktiken auf die nachkoloniale Politik und Kultur herausgearbeitet, indem zahlreiche Politiker, statt sich von der traumatischen kolonialen Vergangenheit abzuwenden, sie vielmehr als Blaupause für die eigenen undemokratischen Machtpraktiken verwenden.