Abstracts
Résumé
Les études actuelles sur la famille doivent désormais envisager une nouvelle approche des conditions de vie avec enfants. Si, pour la génération précédente, la norme consistait pour le père à travailler et pour la mère à rester au foyer, l’activité à temps plein de l’homme et le travail à temps partiel de la femme constituent désormais la version modernisée du partage des tâches familiales. Les modes de garde publics pour enfants étant insuffisants, le travail à temps plein des deux parents ou des familles monoparentales est totalement inconciliable avec la prise en charge des tâches familiales. Ces dernières années, ce n’est plus seulement la durée, mais aussi et surtout les conditions et la répartition du temps de travail qui posent problème : la flexibilité du temps de travail obéit le plus souvent à une logique purement économique. Le fameux « équilibre entre le travail et la vie personnelle » reste le plus souvent un mythe.
Abstract
Changes in the social conditions for families' ways of living together are main issues raised in current family research. Division of labour between family members no longer fits with the traditional model of breadwinner and householder, rather young parents practise a modernised version of that model, namely full-time work of the man and part-time work of the woman. Due to deficits in the public child-care system, it is difficult for both parents as well as for single parents to reconcile their full-time employment and their needs of private time for care. Recently, the mere duration of working time is no longer the only problem. Often a particular time allocation and circumstances of the working hour arrangement which are defined by the company aggravate parents' time organisation difficulties. The augmented flexibility of working schedules is mainly due to economic necessities. Therefore the idea of a “work-life-balance” becomes a myth.
Appendices
Bibliographie
- Bach, H.-U. (2002). Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung – die neunziger Jahre. In G. Engelbrech (Hrsg.), Arbeitsmarktchancen für Frauen (S. 15-33). Nürnberg: IAB.
- Bauer, F., Groß, H., Munz, E. & Sayin, S. (2002). Arbeits- und Betriebszeiten 2001. Neue Formen des betrieblichen Arbeits- und Betriebszeitmanagements. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung. Berichte des ISO 67. Köln: ISO.
- Böhm, S., Herrmann, C. & Trinczek, R. (2003). Vertrauensarbeitszeit. Unveröffentlichter Projektbericht. München: Technische Universität.
- Bosch, G. (2000). Arbeitszeit, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Personalführung, 10, 52-60.
- Bosch, G., Kalina, T., Lehndorff, S., Wagner, A. & Weinkopf, C. (2001). Zur Zukunft der Erwerbsarbeit. Arbeitspapier 43 der Hans-Böckler-Stiftung zur „Zukunft der Arbeit“. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
- Büchel, F. & Spieß, C. K. (2002). Formen der Kinderbetreuung und Arbeitsmarktverhalten von Müttern in West- und Ostdeutschland. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Band 220). Stuttgart: Kohlhammer.
- Bundesmann-Jansen, J., Groß, H. & Munz, E. (2000). Arbeitszeit ´99. Ergebnisse einer repräsentativen Beschäftigtenbefragung zu traditionellen und neuen Arbeitszeitformen in der Bundesrepublik Deutschland. Köln: Ministerium für Arbeit, Soziales und Stadtentwicklung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- Döhl, V., Kratzer, N. & Sauer, D. (1998). Krise der NormalArbeit(s)-Politik. Entgrenzung von Arbeit – neue Anforderungen an Arbeitspolitik. WSI-Mitteilungen, 1, 5-17.
- Engelbrech, G. (Hrsg.) (2002). Arbeitsmarktchancen für Frauen. Nürnberg: IAB.
- Engstler, H. & Menning, S. (2003). Die Familie im Spiegel der amtlichen Statistik. Lebensformen, Familienstrukturen, wirtschaftliche Situation der Familien und familiendemografische Entwicklung in Deutschland. Im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt. 3. erweiterte Auflage.
- Esch, K. & Stöbe-Blossey, S. (2002). Kinderbetreuung: Ganztags für alle? Differenzierte Arbeitszeiten erfordern flexible Angebote. IAT-Report, 9. Gelsenkirchen: Institut Arbeit und Technik.
- Faust, M., Jauch, P. & Notz, P. (2000). Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum “internen Unternehmer”. München/Mering: Hampp.
- Garhammer, M. (1994). Balanceakt Zeit. Auswirkungen flexibler Arbeitszeiten auf Alltag, Freizeit und Familie. Berlin: Edition Sigma.
- Geissler, B. & Oechsle, M. (1996). Lebensplanung junger Frauen. Zur widersprüchlichen Modernisierung weiblicher Lebensläufe. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
- Hochschild, A. R. (1997). The Time Bind. When Work Becomes Home and Home Becomes Work. New York: Metropolitan Books. (Keine Zeit. Wenn die Firma zum Zuhause wird und zu Hause nur Arbeit wartet. Opladen: Leske+Budrich, 2002).
- Jürgens, K. & Reinecke, K. (1998). Zwischen Volks- und Kinderwagen. Auswirkungen der 28,8-Stunden-Woche bei der VW AG auf die familiale Lebensführung von Industriearbeitern. Berlin: Edition Sigma.
- Jürgens, K. (2001). Familiale Lebensführung. In G. G. Voß & M. Weihrich (Hrsg.), Tagaus tagein. Neue Beiträge zur Soziologie alltäglicher Lebensführung (S. 33-60). München/Mering: Hampp.
- Klammer, U., Klenner, C., Ochs, C., Radke, P. & Ziegler, A. (2000). WSI-FrauenDatenReport. Berlin: Edition Sigma.
- Klenner, C. (2002). Arbeitsmarkt und Gedöns. Rot-grüne Geschlechterpolitik zwischen Aufbruch und Frustration. Blätter für deutsche und internationale Politik, 2, 202-210.
- Koch, A. (2000). Vereinbarkeit von Familie und Beruf für beide Geschlechter? Zum Gesetzentwurf der rot-grünen Bundesregierung. Blätter für deutsche und internationale Politik, 5, 590-599.
- Kratzer, N. (2003). Arbeitskraft in Entgrenzung. Grenzenlose Anforderungen, erweiterte Spielräume, begrenzte Ressourcen. Berlin: Edition Sigma.
- Maruani, M. (2000). Travail et Emploi des femmes. Paris, La Découverte.
- Méda, D., Orain, R. (2002) : « Transformations du travail et du hors-travail : la formation du jugement des salariés sur la RTT », Travail et Emploi, n° 90, pp. 23-38.
- Meuser, M. (1998). Gefährdete Sicherheiten und pragmatische Arrangements. Lebenszusammenhänge und Orientierungsmuster junger Männer. In M. Oechsle & B. Geissler (Hrsg.), Die ungleiche Gleichheit. Junge Frauen und der Wandel im Geschlechterverhältnis (S. 237-255). Opladen: Leske+Budrich.
- Nave-Herz, R. (1998). Die These über den “Zerfall der Familie”, in J. Friedrichs, Lepsius, R. & K. U. Mayer (Hrsg.), Die Diagnosefähigkeit der Soziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38, 286-315.
- OECD (2001) Employment Outlook, Paris.
- Ostner, Ilona (2002). Am Kind vorbei – Ideen und Interessen in der jüngeren Familienpolitik. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 3, 247-266.
- Pongratz, H. J. & Voß, G. G. (2003). Der Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: Edition Sigma.
- Projektgruppe “Alltägliche Lebensführung” (Hrsg.) (1995). Alltägliche Lebensführung. Arrangements zwischen Traditionalität und Modernisierung. Opladen: Leske+Budrich.
- Prokop, U. (1976). Weiblicher Lebenszusammenhang. Von der Beschränktheit der Strategien und Unangemessenheit der Wünsche. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Rinderspacher, J. (2000). Zeitwohlstand in der Moderne, WZB-discussion-papers, P00-502, Querschnittsgruppe “Arbeit & Ökologie”, Berlin: WZB.
- Statistisches Bundesamt (2002). Leben und Arbeiten in Deutschland. Ergebnisse des Mikrozensus 2001. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
- Terssac, G. de, Thoemmes, J., Flautre, A. & Thébault, C. (1999). Le renforcement de la division sexuelle du travail: le cas du compte épargne temps. Rapport de synthèse. Ministère du travail et des affaires sociales. Université de Toulouse Le Mirail et du CERTOP (ESA 5044 du CNRS). Toulouse.
- Voß, G. G. (1998). Die Entgrenzung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine subjektorientierte Interpretation des Wandels der Arbeit. Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 3, 473-487.